Liebe Chormitglieder, verehrte Damen und Herren,
nach Rom 1995, Budapest/Wien 1997, Paris 1999, Klassische Toskana 2001, Perlen der Riviera 2003, Süditalien 2005, Griechenland 2007, Schweiz 2009, Schweden/Baltikum/Polen 2011, Belgien/England 2013, Kroatien 2015, Sardinien 2017, Hansestädte in Deutschland/ Kopenhagen/Dänemark 2019, Italien/Region Piemont/Comer See 2022, Italien/Südliche Toskana 2023 und Italien/Region Venetien 2024 lade ich Sie herzlich ein zur 17. Chor-Reise nach Ostfriesland.
Sieben Kleinode im Wattenmeer
Aneinandergereiht wie Perlen einer Kette liegen die 7 ostfriesischen Inseln vor der niedersächsischen Nordseeküste. Sie versprechen unendliche Weite, eine frische Brise und herrlich lange Strände. Jede der Inseln hat ihren eigenen Charakter, landschaftlich aber gleichen sie sich: Sandstrand zur offenen Nordsee, Dünen in der Mitte und Marschland zur Festlandsseite, wo das Wattenmeer liegt.
Borkum - Die Größte, Juist – Die Ruhige, Norderney – Die Abwechslungsreiche, Baltrum – Die Kleinste, Langeoog – Die Sonnige, Spiekeroog – Die Grüne und Wangerooge – Die Natürliche
1.Tag: Sonntag, 21.09.2025: Willkommen in Ostfriesland (ca. 800 km)
Die ostfriesischen Sielorte sind der Ausgangsort für die Entdeckung der ostfriesischen Inseln. Die Inseln im Wattenmeer liegen jeweils nur vier bis zehn Kilometer von der Nordseeküste entfernt und sind bequem mit der Fähre zu erreichen.
Die Abfahrt erfolgt um 05.00 Uhr in Schönsee mit weiteren Haltestellen. Über Nürnberg – Würzburg - Kassel – Paderborn – Bielefeld – Osnabrück erreichen wir am frühen Abend unser Ziel, die Stadt Emden.
2.Tag: Montag, 22.09.2025: Die Insel ruft… (ca. 10 km)
Mit rund 30 Kilometern Entfernung zur deutschen Küste hat Borkum nicht nur einen wunderbaren Abstand zum Alltag. Es liegt auch als einzige ostfriesische Insel ganzjährig unter Einfluss von Hochseeklima.
Während einer Inselrundfahrt mit einem örtlichen Bus lernen Sie die Insel von ihrer schönsten Seite kennen. Die Route führt vom Ortszentrum über die Reedestraße durch das Deich-Schart zum Hafen, wo das ehemalige Feuerschiff "Borkumriff" als Museumsschiff vor Anker liegt. Weiter geht es ins Ostland, einem beliebten Ausflugsziel mit dem Tüskendöör, einer alten Überflutungsfläche, die einst bei Hochwasser die Insel in zwei Teile teilte. Während der Rundfahrt ist fast immer einer der drei Leuchttürme Borkums zu sehen und die abwechslungsreiche Landschaft der Insel bietet immer wieder neue faszinierende Aussichten.
3.Tag: Dienstag, 23.09.2025: Große Hafenromantik: Emden und Greetsiel (ca. 100 km)
Die Seehafenstadt Emden liegt mitten in einer ökologisch und touristisch attraktiven Region mit einer hervorragenden Infrastruktur im Herzen Ostfrieslands und ist geprägt durch seinen weltweit bekannten Hafen. Bei einer Rundfahrt sehen Sie zunächst das Rathaus mit seinem markanten Bogen, das Wahrzeichen der Stadt. Im Stadtkern befindet sich auch der alte Binnenhafen mit den Museumsschiffen, die jedes für sich ein Stück Emder Geschichte erzählen. Weiter geht es entlang der Wallanlagen, die einst die Stadt beschützten. Heute sind sie die grüne Lunge Emdens. Auch ein Besuch im Außenhafen darf bei einer Stadtrundfahrt nicht fehlen. Rund 1 Million Fahrzeuge werden von Emden aus jährlich verschifft, aber auch die Versorgung von Offshore-Windparks und der Export von Windkraftanlagen sind ein bedeutender Teil der Hafenaktivitäten. Abgerundet wird der Aufenthalt in Emden durch eine Hafenrundfahrt. Der zweite Teil des Tages steht im Zeichen des malerischen Fischer- und Künstlerdorfs Greetsiel. Greetsiel beeindruckt mit historischen Giebelhäusern, dem alten Fischerhafen mit seiner Krabbenkutterflotte, den berühmten Greetsieler Zwillingsmühlen und malerischen Gassen. Nach einem Stadtrundgang erleben Sie eine ostfriesische Teezeremonie mit Kuchen und Sahne. Und vor der Rückfahrt zum Hotel lohnt noch ein Abstecher zum berühmten Pilsumer Leuchtturm, einem der beliebtesten Fotomotive Ostfrieslands.
4.Tag: Mittwoch, 24.09.2025: Sonneninsel Langeoog (ca. 120 km)
Auf der „langen Insel“ Langeoog scheint mehr als 1.500 Stunden im Jahr die Sonne. Das autofreie Eiland liegt mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und lässt sich gut mit einer Pferdekutsche entdecken. Wahrzeichen der Insel ist der Anfang des 20. Jh. erbaute Wasserturm, der einen großartigen Panoramarundblick bietet. Die ca. 3-stündige Inselrundfahrt per Kutsche führt in den Nationalpark Wattenmeer im Osten der Insel. Nach einer Stunde Fahrt vorbei an den unberührten Dünenketten und der Vogelkolonie erreichen Sie das Ausflugslokal Meierei, wo Sie sich bei einem Imbiss stärken können. Nachdem die Pferde ausgeruht und getränkt sind, brechen Sie wieder auf in Richtung Dorf, wo die Fahrt rechtzeitig zur Rückfahrt am Inselbahnhof endet.
5.Tag: Donnerstag, 25.09.2025: Nordseeküstenrundfahrt-Land hinter Deichen (ca. 160 km)
Die gesamte Nordseeküste ist durch ein gewaltiges Bauwerk geschützt - durch den Deich. Er trennt das Land von der Nordsee. Vor dem Deich erstreckt sich das UNESCO- Weltnaturerbe Wattenmeer. Hinter dem Deich befinden sich die sogenannten Siel-Orte. Einige dieser Sielorte, wie z.B. Neuharlingersiel oder Carolinensiel, sind auch heute noch lebendige Fischerhäfen, in denen Kutterflotten beheimatet sind. Sie starten ihre Küstenfahrt in Norddeich mit dem Besuch der Seehundestation. Hier finden kleine Seehunde, die hilflos aufgefunden werden, vorübergehend ein neues Zuhause. Der Park zu Lütetsburg - das Lebenswerk von Reichsfreiherr Edzard Mauritz zu Inn- und Knyphausen, entstand im frühromanischen Stil und gehört zu den wenigen erhaltenen Beispielen dieses Typs auf dem europäischen Kontinent. Nur 8 km südlich der Wattenmeer Küste eröffnet er sich dem Besucher auf einer Fläche von ca. 30 ha - und ist damit der größte englische Landschaftsgarten Norddeutschlands. Weiter geht es entlang der Küste über Nessmersiel - Dornumersiel und Bensersiel nach Neuharlingersiel und Carolinensiel. Gönnen Sie sich ein Fischbrötchen am Hafen von Neuharlingersiel und genießen Sie den herrlichen Anblick der Plattbodenschiffe im Museumshafen von Carolinensiel. Es lohnt ein Besuch im Deutschen Sielhafenmuseum, bevor Sie zurückfahren nach Emden. (Reihenfolge ggfs. änderbar wegen Fütterungszeiten Seehundstation 11:00 und 15:00 Uhr).
6.Tag: Freitag, 26.09.2025: Zu Besuch bei den Ozeanriesen (ca. 70 km)
In der Meyer-Werft Papenburg erleben Sie den Bau der gigantischen Kreuzfahrtriesen hautnah. Bei einer Premium Tour entdecken Sie exklusive Bereiche des sonst unzugänglichen Werftgeländes! Beobachten Sie die Arbeit auf einer der weltweit modernsten Werften aus ganz neuen Perspektiven. Mit einem modernen Werft-Shuttle entdecken Sie das 45 Hektar große Gelände der MEYER WERFT, direkt zwischen den riesigen Werfthallen und Docks, vorbei an bis zu 800 Tonnen schweren Schiffsblöcken. Mitten im pulsierenden Leben eines Hightech-Unternehmens schauen Sie fast über die Schulter der Werftarbeiter und kommen den Kreuzfahrtschiffen von morgen noch näher, bevor Sie von einem geschulten Gästebetreuer durch die Erlebnisausstellung geführt werden. Diese zeigt nicht nur die mehr als 200-jährige Historie der MEYER WERFT, sondern auch die Innovationen von heute. Die Premium-Tour zeigt Ihnen mehr von der Papenburger Traditionswerft als je zuvor. Der Weg von der Stahlplatte zum fertigen Ozeanliner wird für Sie noch eindrucksvoller.
7.Tag: Samstag, 27.09.2025: Heimreise (ca. 760 km)
Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck treten Sie heute die Heimreise an. Nach dem Frühstück im Hotel verläuft die Reiseroute über Bremen, Hannover, Magdeburg, Leipzig, Hof nachhause, wo Sie gegen 21.00 Uhr bis 22.00 Uhr eintreffen werden.
Sonntag, 21.09.2025 bis Samstag, 27.09.2025
6 Übernachtungen im **** Parkhotel Upstalsboom in Emden
(Standort-Hotel für die gesamte Reisedauer) Homepage: www.upstalsboom-emden.de
Das sehr komfortabel konzipierte Parkhotel Upstalsboom liegt ruhig und zentral im Herzen der Seehafenstadt Emden, nur ca. 1 Gehminute von der historischen Emdener Stadtmauer entfernt und bietet elegante Wellnesseinrichtungen, ein hauseigenes Restaurant mit Dachterrasse. Die 94 Gästezimmer bieten eine gemütliche Atmosphäre sowie ein großes Platzangebot. Die komfortable Ausstattung umfasst TV mit SKY-Sport, kostenfreies WLAN, Kaffeemaschine, Safe, Minibar und Haartrockner. Zudem sind sowohl behindertenfreundliche, Raucher- als auch Nichtraucherzimmer vorhanden. Das Restaurant erfreut mit leichter, kreativer Küche. Entspannung findet man in der hauseigenen finnischen Sauna (90°C), einer Biosauna (60°C) und Ruheliegen in der Chill-out-Lounge sowie im Kaminzimmer. Ein kostenfreier Busparkplatz ist ca. 300 m vom Hotel entfernt.
Der Reisepreis pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer beträgt:
Chormitglieder / Ehegatten | 1.370,00 € |
Alle anderen Teilnehmer | 1.395,00 € |
Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 205,00 €
Im Bus ist absolutes Rauchverbot!
• 1 x 7-tägige Rundreise mit dem Reise-Bus der Fa. Fischer, Teunz nach Ostfriesland
• 3 x Wiener Würstl mit einem Freigetränk nach Wahl
• Trinkgeld für den Reiseleiter vor Ort
• Trinkgelder für evtl. zusätzliche externe Reiseführer
• Trinkgeld für den Busfahrer
• Trinkgeld für das Service-Personal im Bus
• 6 x Übernachtung in Zimmern mit Bad oder Dusche /WC, Telefon & TV
• 6 x Frühstücksbüfett
• 5 x Abendessen im Hotel als garantiertes Büfett nach Wahl des Küchenchefs
• 1 x Abendessen als Ostfriesenbüfett nach Wahl des Küchenchefs
• 5 x 1/1 Tag Reiseleitung für alle Ausflüge im Rahmen des Programms, jeweils ab/bis Hotel für die Dauer des Ausflugs
• 1 x Schifffahrt Borkum inkl. Inselbahnfahrt und Kurbeitrag (Hin- und Rückfahrt ab/bis Emden mit der Fähre nur für Passagiere)
• 1 x Inselbusrundfahrt Borkum (im örtlichen Bus), ca. 1,5 Stunden für maximal 45 Personen auf der Vormittagsrundfahrt
• 1 x Hafen-Rundfahrt Emden, ca. 1 Stunde
• 1 x Stadtrundfahrt Emden, ca. 2 Stunden
• 1 x Ortsführung Greetsiel, ca. 1,5 Stunden
• 1 x Teetied mit Tee, Stövchen und Kuchen mit Sahne
• 1 x Schifffahrt Langeoog inkl. Kurbeitrag und Inselbahn (Hin- und Rückfahrt ab/bis Bensersiel, nur für Passagiere)
• 1 x Kutschfahrt auf Langeoog bis zur Meierei mit Aufenthalt (Gesamtdauer 3 Stunden davon 1 Stunde Aufenthalt in der Meierei)
• 1 x Ortsführung Langeoog, ca. 1 Stunde
• 1 x Eintritt Seehundestation Norddeich
• 1 x Führung im Park zu Lütetsburg (nahe Norden)
• 1 x Eintritt Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel
• 1 x Premium-Tour in der Meyer Werft Papenburg, ca. 2,5 Stunden
• Quietvox Audiogeräte
Der ausfallende Teilnehmer ist verpflichtet, selbst eine Ersatzperson zu finden. Ist dies nicht möglich, gelten laut Reiseveranstalter folgende Stornobedingungen:
Die Anmeldung ist ab sofort mit unten stehendem Formular möglich.
Gültiger Personalausweis oder Reisepass ist erforderlich. Bitte das Ablaufdatum prüfen!
Beachten Sie, dass die Reise in aller Regel innerhalb von 3 Wochen ausgebucht ist. An dieser Reise können wegen der Inselrundfahrt maximal 45 Personen teilnehmen.
Die angemeldeten Reiseteilnehmer erhalten ca. 6 Wochen vor Fahrtantritt abschließende Reisehinweise und die Zahlungsaufforderung. Erst dann müssen Sie den Reisepreis bezahlen.
Der Reisepreis ist auf das Konto des Katholischen Kirchenchores, Schönsee bei der Sparkasse Schönsee, IBAN-NR: DE61 7505 1040 0100 1600 01 zu überweisen.
Für weitere Fragen und Auskünfte stehe ich unter der Telefon-Nr.: 09674/681, Handy-Nr.: 015209542485 oder E-Mail: hubert.reimer@t-online.de jederzeit zur Verfügung.
Zu dieser 17. Chor-Reise lade ich Sie herzlich ein und freue mich wieder über viele Reiseteilnehmer.
Schönsee im Februar 2025
Hubert Reimer
Kirchenmusiker und Reiseleiter